Hintergrund Verpackungsmaterial wird mit variabler
Geschwindigkeit von einer Rolle abgezogen. Um die Bahnspannung zu
halten, wird die Rolle von einer mechanischen Regelung gebremst.
Drastische Änderungen von Massenträgheitsmoment und Abzugsradius der
Rolle sowie deren Unrundheit (Schwingungsanregung) erschweren die
Auslegung.
Ziele ● Geringe Herstellkosten ● Halten der Bahnspannung im
zulässigen Bereich ● Funktionsfähigkeit für grob
unterschiedliche Materialien (Dichte,
Rollenbreite und -durchmesser)
Weg ● Ermittlung von Systemparametern (Bremsenreibwerte,
Dämpfungskonstanten, ...) durch einfache Messungen in
Zusammenarbeit mit dem Kunden ● Erstellung eines
Simulationsmodells ● Modellverifizierung durch Abgleich mit Messergebnissen ● Analyse einiger
Konstruktionsvarianten im Simulationsmodell,
Abschätzung der Einsatzbereiche durch Simulation
unterschiedlicher Materialien ● Optimierung konstruktiver Parameter
für eine Variante
Nutzen ● Wettbewerbsvorteil durch breiten Einsatzbereich ● Reduzierung von Entwicklungszeit
und -kosten durch Verringerung
der Versuchsanzahl ● Fundierte Basis für Entwicklungsentscheidungen
Simulationsmodell; federbelasteter Tänzerhebel (rote
Umlenkrolle) dient als Bahnkraftsensor
Brems- und Beschleunigungsvorgang
Bahnkraftverlauf beim Einschwenken des Tänzerhebels